Kompetenz hat viele Facetten
Unsere Leidenschaft für Forschung baut auf einem soliden Fundament aus Praxis und Wissen auf. Langjährige Erfahrung, Mitarbeiterexpertise, Qualität der Daten, Feldinfrastruktur, Innovation und internationales Netzwerk sind die wesentlichsten Säulen unserer Kompetenz.
Das Österreichische Gallup Institut steht in der Tradition der Pioniere der quantitativen und qualitativen Marktforschung: George Gallup und Ernest Dichter.
Das Österreichische Gallup Institut wurde 1949 als erstes österreichisches Markt- und Meinungsforschungsinstitut gegründet. Im Jahr 1964 erhielt Dr. Fritz Karmasin von Dr. George Gallup persönlich das exklusive Recht zuerkannt, das Österreichische Meinungs- und Marktforschungsinstitut unter dem Namen Österreichisches Gallup-Institut zu führen. Der US-Sozialwissenschaftler George Gallup gilt als einer der Begründer der modernen Meinungsforschung. An Hand einer kleinen, aber repräsentativen Stichprobe sagte er 1936 den Wahlerfolg des Demokraten Franklin D. Roosevelt korrekt voraus und machte somit das Stichprobenverfahren bekannt.
1967 wurde das österreichische Institut für Motivforschung als Repräsentanz des Dr. Ernest Dichter Institut for Motivational Research in New York etabliert. Der Wiener Psychologe Dr. Ernest Dichter zählt zur Avantgarde der Motivforschung. Er leitete seine marktpsychologischen Forschungsansätze von den Methoden der Individualpsychologie her (Wiener psychologische Schule, Freudsche Psychoanalyse, Individualpsychologie von Adler) und versuchte, die Motive für Marktentscheidungen zu analysieren.
Das Ergebnis unserer Forschungstätigkeit aus mehr als sechs Jahrzehnten liegt unter anderem in Form von umfangreichen, branchenübergreifenden Datenbanken und Vergleichswerten für unsere Kunden bereit. So wurden z. B. in Österreich bisher mehr als 15.000 Impact-Tests zur Effizienzmessung von Werbung durchgeführt. Durch unsere Studien konnten wir sowohl umfassende Kenntnisse der österreichischen Märkte gewinnen als auch Erfahrung mit multinationalen Kunden und international ausgerichteten Projekten sammeln.
Grundlage unserer breitgefächerten, interdisziplinären Kompetenz sind die hohe fachliche Qualifikation, große Praxiserfahrung und lange Unternehmenszugehörigkeit der Mitarbeiter. Zu unserem interdisziplinären Kernteam gehören Soziologen, Psychologen, Publizisten, Politologen, Wirtschaftswissenschafter und Statistiker. Unsere Mitarbeiter sind mit diversen Forschungseinrichtungen vernetzt und können u. a. umfassende Vortragstätigkeiten an Universitäten und Fachhochschulen vorweisen.
Das Expertentum der Mitarbeiter zieht sich durch alle Ebenen unseres Instituts, vom Feld über die Datenauswertung bis hin zur Studienleitung.
Hohe Motivation unserer Mitarbeiter ist Garant für gute Dienstleistung und Zufriedenheit unserer Kunden. Durch kontinuierliche Weiterbildung, hohe Eigenverantwortlichkeit, ein angenehmes Arbeitsumfeld und die Beteiligung an der Entstehung der Unternehmensziele und -visionen ist unser Team mit Begeisterung bei der Sache.
Die Hauptgütekriterien der empirischen Forschung – Objektivität, Reliabilität und Validität der Daten – können nur durch ein professionell geführtes Feld sichergestellt werden. Die Feldarbeit ist das Herzstück jeder Studie: Ohne Feldarbeit gibt es nichts zu forschen. Und ohne Feldqualität gibt es keine Ergebnisqualität.
Gallup deckt alle Methoden der Datenerhebung ab: telefonische, Face-to-Face und Onlinebefragungen. Wir sind imstande, unseren Kunden jederzeit Auskunft über das laufende Projekt zu erteilen und bei Schwierigkeiten zeitnah einzugreifen.
Darüber hinaus können wir bei Datenerhebungen den Mixed-Mode-Ansatz anwenden: Für ein und dieselbe Studie und ein und dasselbe Forschungsanliegen werden verschiedene Befragungsformen miteinander kombiniert. Auf diese Weise haben wir die Möglichkeit, unterschiedliche Zielgruppen, die manchmal nicht über das gleiche Medium erreichbar sind, auf verschiedenen Wegen anzusprechen. Durch den Einsatz der Mixed-Mode-Befragungen können außerdem die Bias jeder einzelnen Erhebungsmethode kompensiert und die Datenqualität verbessert werden.
Innovation
Gallup setzt auf Forschung, Technologie und Innovation. Wir bauen laufend unser technologisches Equipment aus und fördern die Entwicklung neuer Methoden.
Wir verfügen:
- über die modernste Befragungstechnologie (nach der internationalen Norm ISO 20252 betriebenes Onlinepanel, Mobile Research, Tablets mit GPS-Empfänger)
- über die aktuellste Befragungssoftware, die unseren Kunden Einblick in Echtzeitergebnisse ermöglicht
- über die modernsten Auswertungsprogramme (die u. a. eine Individualisierung der Datentabellen nach Kundenanforderung erlauben)
Wir validieren regelmäßig institutseigene Modelle, verknüpfen traditionelle Verfahren mit neuen Ideen und kooperieren bei der Innovationsentwicklung mit Start Ups und etablierten Forschungseinrichtungen.
Gallup steht in ständigem Austausch mit Fachverbänden, hochkarätigen Netzwerken und wissenschaftlichen Einrichtungen.
Die intensive Zusammenarbeit auf nationaler und internationaler Ebene ermöglicht die ständige Erweiterung unseres Wissens und unserer Kompetenzen.
Besonders zu erwähnen ist hier die intensive, jahrzehntelange Zusammenarbeit mit universitären Einrichtungen (Universität Wien, Wirtschaftsuniversität Wien), die ihren Ausdruck in theoretischer Fundierung unserer Arbeit und diversen gemeinsamen Initiativen findet. So wurde „Gallup Top Ten“ zur Institution: In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Werbewissenschaftlichen Gesellschaft (WWG) kürte Gallup drei Jahrzehnte lang jährlich die 10 impactstärksten TV-Spots.
Hinsichtlich der internationalen Ausrichtung ist vor allem unsere Zugehörigkeit zu Gallup International Association hervorzuheben. Das Österreichische Gallup Institut ist seit 1949 Mitglied des 1947 von Georg Gallup gegründeten Netzwerks. Gallup International Association (GIA) umfasst aktuell mehr als 50 Mitgliedsinstitute und führt Markt- und Meinungsforschung in nahezu 100 Ländern weltweit durch. Das Ziel der Vereinigung ist die Nutzung des länderübergreifenden Know-Hows und die Durchführung internationaler Projekte.
Nicht zuletzt durch die Teilnahme an jährlichen Gallup International Konferenzen sind wir stets auf dem aktuellen Stand der Gallup International Forschung.
Mitgliedschaften
- ESOMAR Member (Mitgliedschaft seit 1970)
- GIA Member (Worldwide Independent Network of Market Research / Gallup International)
- MRS Member (Market Research Society) London, seit 03/2015 (Michael Nitsche)
- VMÖ (Verband der Marktforscher Österreichs)
- VdMI (Verband der Markt- und Meinungsforschungsinstitute Österreichs)
Nationale Kooperationen
- Fritz-Karmasin-Verein (Wissenschaftliche Gesellschaft zur Förderung und Weiterentwicklung empirischer Kommunikationsforschung)
- Univ. Prof. DDr. Matthias Karmasin, Ordinarius am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt
- Wirtschaftsuniversität Wien (WU)
- Universität Wien
- WWG (Österreichische Werbewissenschaftliche Gesellschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien)
- WIFO (Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung Wien - Austrian Institute of Economic Research Vienna)
Internationale Kooperationen
- MARECO Institute (Polen, CZ, Ungarn)
- Gallup International Association
- GapFish Berlin
- Accelerom - ein international tätiges Research- und Beratungsunternehmen, spezialisiert auf ganzheitliches Touchpoint-Management und die Analyse von Kundenverhalten.