Bereitschaft zur Organspende
In Österreich gilt in puncto Organentnahme die Widerspruchsregelung: Wer zu Lebzeiten nicht ausdrücklich widerspricht (schriftlich, mündlich oder durch Eintragung in das Widerspruchsregister), ist bei Hirntod automatisch Organspender.
55 % der Österreicherinnen wissen über diese Regelung Bescheid, 38 % kennen sie nicht. Unabhängig vom Wissensstand sind hohe 63 % der Bevölkerung damit einverstanden, dass ihnen im Fall des Hirntods automatisch Organe entnommen werden, 19 % sprechen sich dagegen aus. Nur 1 % der Bevölkerung hat bereits einen Widerspruch eingelegt. Allerdings würden 27 % der Gegner ihre Meinung ändern, wäre der Erhalt eines Organs von einer Organspende abhängig.
CAWI (Computer-Assisted Web Interviews), 26. bis 27. August 2019, n=500, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung 14+
Weitere Informationen:
Dr. Andrea Fronaschütz
a.fronaschuetz@gallup.at
-
Studien
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
-
2019
- Verpackungen der Zukunft
- Volksbank-Unternehmerstudie 2019
- Sexualkundeunterricht
- Frauennotruf
- Nationalratsmandat von Philippa Strache
- Changing Times
- Bereitschaft zur Organspende
- Umgang mit Veränderungen
- Authentizität messen
- Österr. Meinungsforscher (VdMI) sind DSGVO-konform!
- Brexit: EU-BürgerInnen befürchten einen Dominoeffekt
- Internationale Politik der Supermächte
- Weltweiter Vertrauensverlust in „global leaders“
- Wahl zum Europäischen Parlament 2019
- Finanzbildung und das Gefühl der Kontrolle
- Gallup-Studie: Kunden lieben Modeshopping
- Staatlicher Einfluss auf österreichische Wirtschaft
- Gemeinnütziger Wohnbau in Österreich
- Wohnbarometer 2019
- 2018
- 2017
- Corona-Monitor
- Presse
- Werte
- Geschäftsführung
- Kompetenzen und Infrastruktur
- Kontakt
- Mitmachen / Jobs
- Datenschutz
- Data Privacy
- Disclaimer