Finanzbildung und Kontrollüberzeugung
Die Ergebnisse der Österreich-repräsentativen (Gallup-Omnibus, Face-to-Face, n=1.000) Untersuchung zeigen, dass die ÖsterreicherInnen ihr finanzielles Wohlergehen stärker auf die eigene Arbeitsleistung und aktives Finanzmanagement zurückführen (interne Kontrollüberzeugung) als auf Schicksal oder Glück (externe Kontrollüberzeugung).
Es zeichnen sich große Unterschiede in der Art der Kontrollüberzeugung in Abhängigkeit vom Finanzwissen ab: Während Personen mit guten Finanzkenntnissen ihre finanzielle Lage als kontrollierbar sehen und auf ihr persönliches Engagement zurückführen, glauben jene mit schlechten Kenntnissen deutlich stärker an Glück und Schicksal, wenn es um Finanzen und Geld geht.
Vollständige Studie anfordern: Dr. Andrea Fronaschütz (a.fronaschuetz@gallup.at)
-
Studien
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
-
2019
- Verpackungen der Zukunft
- Volksbank-Unternehmerstudie 2019
- Sexualkundeunterricht
- Frauennotruf
- Nationalratsmandat von Philippa Strache
- Changing Times
- Bereitschaft zur Organspende
- Umgang mit Veränderungen
- Authentizität messen
- Österr. Meinungsforscher (VdMI) sind DSGVO-konform!
- Brexit: EU-BürgerInnen befürchten einen Dominoeffekt
- Internationale Politik der Supermächte
- Weltweiter Vertrauensverlust in „global leaders“
- Wahl zum Europäischen Parlament 2019
- Finanzbildung und das Gefühl der Kontrolle
- Gallup-Studie: Kunden lieben Modeshopping
- Staatlicher Einfluss auf österreichische Wirtschaft
- Gemeinnütziger Wohnbau in Österreich
- Wohnbarometer 2019
- 2018
- 2017
- Corona-Monitor
- Presse
- Werte
- Geschäftsführung
- Kompetenzen und Infrastruktur
- Kontakt
- Mitmachen / Jobs
- Datenschutz
- Data Privacy
- Disclaimer