Staatlicher Einfluss auf österreichische Wirtschaft
In einer im Dezember 2018 durchgeführten Umfrage des „Gallup Wirtschaftspolitik Radars“ (CAWI, rep. für die webaffine österreichische Bevölkerung 16+) spricht sich die Mehrheit der Österreicher gegen den Einfluss der Politik in erfolgreichen Industrieunternehmen aus.
83 % der Befragten sind definitiv gegen staatliche Einflussnahme bei Personalentscheidungen, diese sollten den Unternehmen selbst überlassen werden. Die Ablehnung zieht sich quer durch das politische Spektrum. Personen, die den Grünen nahestehen, weisen mit 17 % den höchsten Anteil an Befürwortern auf, sind jedoch auch mehrheitlich gegen politischen Einfluss auf Personalentscheidungen in Unternehmen. Mit 91 % sind die über 50-Jährigen am stärksten für die Autonomie der Unternehmen.
-
Studien
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
-
2019
- Verpackungen der Zukunft
- Volksbank-Unternehmerstudie 2019
- Sexualkundeunterricht
- Frauennotruf
- Nationalratsmandat von Philippa Strache
- Changing Times
- Bereitschaft zur Organspende
- Umgang mit Veränderungen
- Authentizität messen
- Österr. Meinungsforscher (VdMI) sind DSGVO-konform!
- Brexit: EU-BürgerInnen befürchten einen Dominoeffekt
- Internationale Politik der Supermächte
- Weltweiter Vertrauensverlust in „global leaders“
- Wahl zum Europäischen Parlament 2019
- Finanzbildung und das Gefühl der Kontrolle
- Gallup-Studie: Kunden lieben Modeshopping
- Staatlicher Einfluss auf österreichische Wirtschaft
- Gemeinnütziger Wohnbau in Österreich
- Wohnbarometer 2019
- 2018
- 2017
- Corona-Monitor
- Presse
- Werte
- Geschäftsführung
- Kompetenzen und Infrastruktur
- Kontakt
- Mitmachen / Jobs
- Datenschutz
- Data Privacy
- Disclaimer