Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

Datenschutz­erklärung

für persönliche Befragungen im Auftrag von Verian

1. Einleitung

Diese Befragung wird online, telefonisch oder persönlich von Das Österreichische Gallup Institut GbmH , Lobkowitzplatz 1, 1010 Wien  (Auftragsverarbeiter) im Auftrag von  Verian (früher Kantar Belgium NV-S. A.) , Broeckstraat, Rue du Marais 49 – 53, 1000 Brussels, Belgium, (Verantwortlicher) im Auftrag eines derer Kunden durchgeführt. Die Interviewer von Das Österreichische Gallup Institut GmbH  wurden von Verian (früher Kantar Public Brussels)  mit der Durchführung dieser Befragung beauftragt. Verantwortlicher ist Verian (früher Kantar Public Brussels).  Durch die Teilnahme an dieser Befragung stimmen Sie der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Bitte lesen Sie diese Datenschutzerklärung aufmerksam durch.

Als „personenbezogene Daten“ werden im Rahmen dieser Datenschutzerklärung alle Informationen verstanden, die sich auf eine lebende Person beziehen und einen Rückschluss auf die Identität dieser Person zulassen.

2. Rechtmäßige Erhebung und Verwendung

Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung öffentlicher Meinungsforschung.

Wenn wir Sie kontaktieren – in der Regel per E-Mail, per Post, per Telefon oder persönlich –, möchten wir Sie zur Teilnahme an einer persönlichen, telefonischen oder online Befragung zur öffentlichen Meinung einladen. Gegebenenfalls kontaktieren wir Sie auch zu einem der nachfolgend aufgeführten Zwecke:

Fall Zweck Erhobene/verarbeitete Daten Rechtsgrundlage
Weitere Befragung Erneuter Kontakt zur Teilnahme an weiterer Befragung Kontaktdaten, eindeutige Kennung, Umfragedaten Einwilligung – wir laden Sie nur zur Teilnahme an einer weiteren Befragung ein, wenn Sie uns die Erlaubnis gegeben haben, Sie erneut zu kontaktieren.
Qualitätskontrolle Bewertung der Leistung der Interviewer Kontaktdaten, einschließlich Ihrer Adresse Berechtigte Interessen – wir haben ein berechtigtes Interesse an der Bewertung der Leistung der Interviewer.
Erneuter Kontakt für weitere Informationen Erneuter Kontakt zur Klärung eines Qualitätsproblems einer Umfrage, an der Sie bereits teilgenommen haben Kontaktdaten, einschließlich Ihrer Adresse Einwilligung – wir werden Sie wegen einer Umfrage, an der Sie bereits teilgenommen haben, nur erneut kontaktieren, wenn Sie uns dafür die Erlaubnis gegeben haben.

Wenn Sie an unserer Befragung teilnehmen, bitten wir Sie um die Angabe einer Reihe von Informationen, wie z. B. Ihre persönlichen Ansichten und demografische Informationen wie Ihr Alter und die Zusammensetzung Ihres Haushalts. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Beantwortung von Fragen zu verweigern und die Teilnahme an der Befragung abzubrechen.

Wir machen niemals falsche Angaben zu unserer Identität oder Arbeit. Wenn Sie eine E-Mail erhalten, die Ihnen verdächtig vorkommt und angeblich von uns ist, setzen Sie uns darüber – wie unten im Abschnitt „Kontaktaufnahme“ beschrieben – in Kenntnis.

3. Dritte und grenzüberschreitende Datenübermittlung

Wir versichern Ihnen, dass wir Ihre Daten schützen. Wir stellen Ihre personenbezogenen Daten anderen nicht ohne Ihre Zustimmung zur Verfügung, außer zu Forschungszwecken oder falls wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Dies schließt Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre E-Mail-Adresse ein.

Ihre personenbezogenen Daten können von unseren Schwesterunternehmen innerhalb von Verian (früher Kantar Group) oder von Drittanbietern für forschungsbegleitende Tätigkeiten (z. B. Datenverarbeitung) erhoben, gespeichert, übermittelt oder verarbeitet werden, und zwar sowohl innerhalb als auch außerhalb des EWR. Alle diese Schwesterunternehmen und Drittanbieter sind vertraglich verpflichtet, von ihnen erhobene und uns gegenüber offengelegte Informationen sowie von uns erhobene und ihnen gegenüber offengelegte Informationen vertraulich zu behandeln und diese mithilfe von Sicherheitsstandards und -verfahren zu schützen, die unseren eigenen Sicherheitsstandards und -verfahren entsprechen.

Wir treffen im Falle einer grenzüberschreitenden Datenübermittlung oder einer Datenübermittlung außerhalb des EWR Sicherheitsvorkehrungen, um sicherzustellen, dass die Datenübermittlung mithilfe eines sicheren und im Sinne des EU-Datenschutzrechts legitimen Verfahrens erfolgt.

4. Vertraulichkeit und Branchenstandards

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der an uns übermittelten personenbezogenen Daten, und zwar sowohl während der Übermittlung als auch nach deren Erhalt. Unsere Sicherheitsverfahren entsprechen allgemein anerkannten Geschäftsstandards zum Schutz personenbezogener Daten. Leider kann bei der Übermittlung von Daten keine absolute Sicherheit garantiert werden. Deswegen können wir trotz größter Anstrengungen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten die Sicherheit von Informationen, die Sie an uns übermitteln oder die wir durch die Nutzung unserer Online-Produkte oder -Dienstleistungen von Ihnen erhalten, nicht garantieren oder gewährleisten, und Sie übermitteln Ihre Daten auf eigene Gefahr. Sobald wir Ihre übermittelten Daten erhalten haben, treffen wir angemessene Vorkehrungen, um sicherzustellen, dass unsere Systeme sicher sind.

Alle unsere Mitarbeiter sind vertraglich verpflichtet, unsere Richtlinien und Verfahren zur Vertraulichkeit, zur Sicherheit und zum Datenschutz zu befolgen.

Wir befolgen die folgenden Standards und Branchenanforderungen:

  • Verhaltenskodex von MOA und ESOMAR;
  • ISO 20252 internationaler Qualitätsstandard für Marktforschung;
  • ISO 9001 internationaler Standard für Qualitätsmanagementsysteme;
  • ISO 27001 internationaler Standard für Datensicherheit;
  • Die Richtlinien des Verbandes der Marktforschungsinstitute Österreichs (VdMI)

5. Richtigkeit

Wir ergreifen alle angemessenen Maßnahmen, um dafür zu sorgen, dass die personenbezogenen Daten, die sich in unserem Besitz oder unter unserer Kontrolle befinden und laufend genutzt werden, auf Grundlage der aktuellsten uns durch Sie und/oder unseren Kunden zur Verfügung gestellten Informationen richtig, vollständig, aktuell und relevant sind.

Wir sind darauf angewiesen, dass Sie uns helfen, dafür zu sorgen, dass Ihre personenbezogenen Daten richtig, vollständig und aktuell sind, indem Sie unsere Fragen ehrlich beantworten. Sie sind dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass der Verantwortliche (das können wir oder – häufiger – unser Kunde sein) über jede Änderung Ihrer personenbezogenen Daten informiert wird

6. Erhebung von Daten von Kindern

Wir laden ohne Einwilligung niemals wissentlich Kinder unter 16 Jahren zur Teilnahme an Forschungsstudien ein. Falls eine Teilnahme von Kindern unter 16 Jahren an einem bestimmten Projekt erforderlich und angemessen ist, ergreifen wir Maßnahmen, um sicherzustellen, dass wir dafür die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten erhalten haben.

7. Erhebung sensibler Daten

Wir erheben bei unserer Befragung unter Umständen sensible personenbezogene Daten, wie z. B. Informationen über Ihre rassische oder ethnische Herkunft, Ihre politischen Ansichten, Ihre religiösen oder sonstigen Überzeugungen sowie über Ihren physischen oder psychischen Gesundheitszustand. Wir erheben diese Art von Daten nur, wenn Sie dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung gegeben haben.

8. Rechte von Einzelpersonen

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen vorhalten. Schicken Sie dazu einen entsprechenden schriftlichen Antrag per E-Mail oder Post an die unten im Abschnitt „Kontaktaufnahme“ aufgeführte E-Mail-Adresse oder Postanschrift.

Sie haben in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten folgende Rechte:

  • Recht auf Änderung Ihrer Meinung und Widerruf Ihrer Einwilligung
  • Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten
  • Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten
  • Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten aus unseren Systemen, es sei denn, dass wir ein berechtigtes Interesse haben, die Verarbeitung der Informationen fortzusetzen
  • Recht auf Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten (Recht auf Datenübertragbarkeit)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Darüber hinaus informieren wir Dritte, an die wir Ihre personenbezogenen Daten übermittelt haben, über etwaige Änderungen infolge Ihres Antrags. Wir weisen Sie darauf hin, dass wir diese Dritten zwar informieren, jedoch keine Verantwortung für deren Handeln als Antwort auf Ihren Antrag übernehmen. Sie können Auskunft über die personenbezogenen Daten beantragen, die diese Dritten von Ihnen vorhalten, und unrichtige Daten berichtigen, ändern oder löschen

9. Datenspeicherung und -aufbewahrung

Personenbezogene Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie dies für den vorgesehenen und rechtmäßigen Verwendungszweck erforderlich ist. In diesem Fall werden die Daten von uns nicht länger als 5 Jahre aufbewahrt, ausgenommen, dass wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind. Bei der Vernichtung nicht mehr benötigter personenbezogener Daten werden angemessene Verfahren eingesetzt, um sicherzustellen, dass deren Vertraulichkeit nicht beeinträchtigt wird.

Unsere elektronischen Systeme sind im Rahmen unseres Betriebskontinuitätsplans (Company Business Continuity Plan) und gemäß den Anforderungen von ISO 27001, ISO 9001, ISO 20252 und – in bestimmten Fällen – durch Anforderungen des Gesetzes gesichert und archiviert. Diese Archive werden für eine festgelegte Dauer in streng kontrollierter Umgebung aufbewahrt. Nach Erreichen des Ablaufdatums werden die Daten gelöscht und die physischen Datenträger vernichtet, um eine vollständige Datenlöschung sicherzustellen.

10. Mitteilung wesentlicher Änderungen

Wir überprüfen unsere Datenschutzerklärung regelmäßig und behalten uns vor, diese von Zeit zu Zeit zu ändern. Auf dieser Webseite ist immer die aktuellste Fassung der Datenschutzerklärung veröffentlicht. Außerdem ist das Datum der letzten Überarbeitung angegeben.

Erstellt am: 18. 4. 2018
Letzte Überarbeitung: 10. 10. 2022

11. Kontaktaufnahme

Fragen zu dieser Datenschutzerklärung, Beschwerden über unsere Datenverarbeitung und Anträge auf Datenauskunft sind an das Befragungsteam zu richten, und zwar unter folgender E-Mail-Adresse office@~@gallup.at oder per Post an Das Österreichische Gallup-Institut, Lobkowitzplatz 1, 1010 Wien.

Darüber hinaus können Sie sich auch unter Publiccompliance@~@kantar.com an unser Datenschutzteam wenden.Unsere Datenschutzteam überwacht unter anderem unsere Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung, die Einhaltung unserer Datenschutzerklärung und ist Ansprechpartner für Aufsichtsbehörden bei Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten.

12. Beschwerden

Wir gehen allen Beschwerden nach und bemühen uns um Beilegung der Beschwerden, die wir für gerechtfertigt halten. Falls erforderlich, ändern wir unsere Richtlinien und Verfahren, um sicherzustellen, dass andere Personen nicht mit dem gleichen Problem konfrontiert werden.

Bitte kontaktieren Sie uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten.

Sie haben außerdem das Recht, sich bei der Datenschutzbehörde zu beschweren. Sie können etwaige Beschwerden über unsere Verfahren in schriftlicher Form an die Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40 – 42, 1030 Wien richten.

Stand 9. 2. 2024