Motivanalyse

Durch den Einsatz von qualitativen Befragungstechniken wird das Unbewusste freigelegt. Auf diese Weise kann die Vielfalt an Motiven, die Einfluss auf Konsumentscheidungen haben, identifiziert werden.

Means‐End‐Chain‐Analyse

Diese Technik wird angewendet, um Zusammenhänge zwischen Einstellungen, Motiven und Handlungen zu erklären. Dabei werden drei Ebenen der Konsumentscheidungen betrachtet: Produktattribute, Konsequenzen der Nutzung und  persönliche Ziele und Wertvorstellungen. Als Erhebungsmethode werden semi-strukturierte Laddering-Interviews eingesetzt.

Motivations-Struktur-Analyse (MSA)

Die Konsummotive werden auf verschiedenen Ebenen (Produktmerkmale, Konsequenzen, Lebensziele) untersucht. Die Analyse findet Anwendung in der Entwicklung von Konsumenten-Typologien, Markenkernanalysen und der Identifizierung kaufmotivierender Faktoren.

Motivrad

Die Antriebskräfte des Verhaltens werden anhand von zwei Dimensionen analysiert: Lust vs. Gebot und das soziale vs. individuelle Selbst. Die Motivrad-Analyse wird angewendet, wenn die Bedürfnisse von Konsument:innen in Bezug auf bestimmte Produkte oder Dienstleistungen noch weitgehend unbekannt sind.

Zurück